Mehr Praxis. Weniger Powerpoint. Schwarzenberg.

SBRE: Chaos? Fehlanzeige. Strukturierte Verfahren – Vollgas auf gute Ergebnisse.

  • Kundenszufriedenheit 100% 100%
  • Ergebnisorientiert 100% 100%
  • Fehlertolleranz 0% 0%

Richtige Entscheidungen. Optimale Ergebnisse. Bei komplexen Rahmenbedingungen, verzwickten Finanzierungsgegebenheiten oder unterschiedlichen Preisvorstellungen bezüglich der Immobilien braucht es klare Prozesse statt Zufall. SBRE brennt für strukturierte Verfahren – der effizienteste Weg, um Immobilien gewinnbringend, transparent und kontrolliert zu realisieren. Alle Beteiligten (Eigentümer, Banken, Grundpfandgläubiger und andere Stakeholder)  erhalten volle Transparenz, belastbare Vergleichbarkeit und Sicherheit wenn es um die Bildung der Nachfrage und die Entwicklung des Kaufpreises geht.

Von lahmen Enten, Einhörner, Rohdiamanten und Entscheidungen

Wann ist ein strukturiertes Verfahren geeignet?

Generell sind strukturierte Verfahren immer dann geeignet, wenn große Wertschöpfungspotentiale oder große Nachfrage besteht. Bei distressed oder sophisticated situations ist das strukturierte Verfahren das Maß der Dinge. Ein weiteres Anwendungsfeld sind divergierente Meinungen von Beteiligten (Eigentümer versus Bank, Miteigentümer versus Miteigentümer, etc.). Hier sind strukturierte Verfahren das Maß der Dinge und sind sorgen für eine gemeinsame Verhandlungsbasis. Im normalen Markt, bei normalen Bedingungen (plain vanilla) oder für Immobilien für die es nur den „einen Interessenten“ gibt, sind diese eher ungeeignet.

Geeigenete Immobilien sind:

  • Einhörner: Jeder will es haben, führt zu enormer Nachfrage
  • Lahme Enten: Komplexe Situation, komplizierte Eigentümerstrukturen und/oder komplexe Objekt und/ oder Rahmenbedingungen
  • Rohdiamanten: Objekte mit individuellen Einschätzung von Chancen, RIsiken und Wertschöpfungspotentialen
  • Verhandlungsbasis: Schaffung einer belastbaren Verhandlungsbasis bei abweichenden Ansichten und Meinungen

So funktioniert der strukturierte Transaktionsprozess: Sechs Phasen zum Erfolg:

1. Vorbereitung& Strategieentwicklung

Zieldefinition, Prozessdesign, Timing

2. Interessentenselektion & Ansprache

Long List

3. Indikative Angebotsphase (Teaser) & Selektion

Short List

4. Finale Angebotsphase (Memorandum)

Perfekte Vergleichbarkeit der Angebote

5. Due Diligence & Vendor Prime Exit

Risiko- und Entscheidungsmanagement

Exit / Notarvertrag / Closing

Begleitung bis zur vollständigen Umsetzung

  • Jede Phase wird klar strukturiert, terminiert und auf Ihre individuellen Anforderungen abgestimmt – für maximale Transparenz und abschlusssichere Ergebnisse.

Unsere Expertise – messbar und erfahren

Strukturierte Transaktionsprozesse

SBRE kann auf über 110 strukturierte Transaktionsprozesse zurückblicken. Ob Projektentwicklung, Gewerbeimmobilie, wohnwirtschaftliche Kapitalanlage oder Spezialimmobilie – wir empfehlen immer die Prozessstruktur, die zu Ihrem Asset passt.

Leistungen im Überblick:

  • Gesamtstrukturierung der Transaktion (Phasen 1–6)

  • Timing, Milestones und Deadlines

  • Deal-Struktur: Share Deal | Asset Deal | Dual Track

  • Marktpositionierung: Off Market | On Market | Selektiv

  • Investorenselektion & Ansprache: Long List | Short List

  • Definition wesentlicher Vertragsinhalte

  • Vendor Prime Exit (VPE) | Last Call Option (LCO)

  • Identifikation von Red Flags und Dealbreakern

Wissenschaftlich fundiert: Strukturierte Bieterverfahren & Spieltheorie

Die Nobelpreis-gekrönte Forschung von Paul Milgrom & Robert Wilson (2020) zeigt, wie strukturierte Bieterverfahren Märkte optimieren. Von Mobilfunklizenzen bis zu Immobilien: Transparente, effiziente und wertmaximierende Transaktionen sind heute nur noch mit fundierten Bietermethoden möglich.

Geeigenete Immobilien sind:

1. Fakten statt Gefühl — Entscheidungsgrundlagen, die tragen. Objektive, datenbasierte Kennzahlen statt Bauchgefühl: belastbare Zahlen, auf die Sie Ihre Strategie wirklich aufbauen können.

2. Komplexe Allokation, schlank gesteuert.
Ressourcen und Assets punktgenau verteilen – mehr Effizienz bei schwierigen Portfolio- und Standortentscheidungen.

3. Preis trifft Markt — fundiert und durchsetzbar. Marktgerechte Preisermittlung mit datenbasierter Methodik und marktorientierten Mechanismen: bessere Preise, weniger Rätselraten.

4. Wettbewerb, der Leistung erzeugt.
Gezielte Wettbewerbsmechaniken schaffen Druck und Auswahl – mehr Bieter, bessere Angebote, klarer Mehrwert für Sie.

5. Verhandeln mit Plan — Wert maximieren.
Taktische, strategische Verhandlungsführung: wir steuern Angebote, reduzieren Risiken und holen das größtmögliche Ergebnis für Sie.